9.September2019 auf nach Niuatoputapu

Am 21.August starteten wir nachmittags gemeinsam mit der Island in the Sun nach Niuatoputapu, der nordoestlichsten Insel Tongas ca 185sm entfernt. Wuerden wir bei dieser Distanz morgens starten kaemen wir bei leichten Winden voraussichtlich nicht bei gutem Licht an. Dann also mit 2 Naechten. Mit der Daemmerung ging mit dem Licht auch der Wind weg. Als wir nur noch 2kn machten musste fuer 2 Stunden der Jockel ran, dann lief es wieder mit 3kn. Am naechsten Tag nahmder Wind wie vorausgesagt stetig zu und wir kamen gut voran. In der 2. Nacht nahmen wir immer mehr Segel weg um nicht zu frueh anzukommen. Mit 5sm Abstand haben wir das Curacora-Reef passiert, einem Vulkanberg der aus 1500m Tiefe bis 15m unter die Wasseroberflaeche reicht. Der mit einem halben Knoten Strom dagegen laufende Pacific verursacht brechende Seen, in die man nicht reinfahren sollte. Kurz vorm Pass trafen wir die Island in the Sun wieder, die uns gleich am ersten Abend davon gefahren war. Der Pass sollte laut Handbuch recht schmal sein und man sollte nicht mehr als 3mTiefgang haben. Mit einem Squal im Ruecken, aber ausreichender Sicht fuhren wir genau auf der Peilung hinein und hatten immer ueber 5m Wasser unterm Kiel.

Tafahi, 4sm noerdlich von Niuatoputapu
SY Island in the Sun vom Pass von Niuatoputapu mit Squal im Ruecken

Niuatoputapu ist eine huebsche kleine Insel mit 3 Doerfern, 4 Geschaeften, einem Shop mit Sim- u. Preapad-Karten, einer Bank und und einem Buero fuer Zoll und Einwanderung. Ueberall laufen Schweine rum und viele Pferde. Frische Obst, Gemuese, Fleisch und Fisch gibt es nicht zu kaufen, das wird untereinander getausch. Bananen, Brotfrucht und eine Melone bekamen wir geschenkt. Auch Alkohol gibt es nicht zukaufen, trotzdem scheint jeder welchen zu haben. Mit der lokalen Sim-Karte bekommt man ganz gutes Internet, nur wir nicht, es soll an unserem Haendy liegen. Beim 4km entfernten Zoll gibt es freies Internet, aber nur wenn der Generator laeuft, das ist ab ca 10Uhr, machmal auch erst ab 12. Ein Stromnetz gibt es zur Zeit noch nicht, soll aber demnaechst aufgebaut werden. Die Menschen sind sehr nett und hilfsbereit. Autos, die einem beim Wandern ueberholen, fragen regelmaessig, ob sie einen mitnehmen koennen und als ich den Weg zum Berg nicht fand und einen Einheimischen auf seiner kleinen Plantage fragte, liess er sofort die Arbeit liegen und stieg mit mir zum Berg auf. Er war topfit und ich hatte zu tun, ihm zu folgen. An einem Sonnabend haben wir mit 6 anderen Booten und einigen Einheimischen BBQ auf einer Motu gemacht. Dafuer musste ein kleines sehr schmackhaftes Ferkel sein Leben lassen.

am Anleger werden wir gleich begruesst
es gibt deutlich mehr Scheine als Einwohner
beim Zoll
das Versorgungsschiff kommt alle 4 Wochen
ups, ist vom Anleger runter gerollt
Suesswasserquelle
auf zum BBQ

mein Bergfuehrer
die Wurzel ist hier Hauptnahrungsmittel

14.8.19 Apia

Vor 2 Tagen haben wir mit Regina und Guenter von der SY Island in the sun eine Taxirunde ueber die Insel gedreht, gestern haben wir uns eine Tanz- und Feuershow mit traditionellem Essen angesehen und sonst waren wir viel im Ort unterwegs. Hier einige Impressionen

die Kathedrale
Szenen aus einer Kava-Zeremonie
das Dinner vor der Tanzshow, der Teller bestand nur aus Blaetter
die Markthalle
am Fischmarkt
Gebetshalle, offen fuer alle Konfessionen

10.08.18. es fehlt noch der Bericht Suwarrow – Apia

Am 3.8, sind wir bei Hochwasser kurz nach 10Uhr bei leichten Winden mit Grosssegel und Fock gestartet. Abends haben wir auf Passatsegel gewechselt, da der Wind genau von hinten kam.

Mittags des 2.Tages haben wir endlich den auf Tahiti getauschten Parasailor ausprobiert. Das Rollen wurde gleich deutlich weniger und wir kamen mit 6-7kn gut voran. Auf mehrfachen Wunsch der Crew wechselten wir bei einsetzender Daemmerung wieder auf Passatsegel, waere aber bei der herrlichen Nacht nicht noetig gewesen. Morgens kam der Parasailer gleich wieder rauf und blieb bis zum Abend stehen. Da der Wind allmaehlich auf 18-23kn aufgefrischt hatten liefen wir den Rest bis Apia mit Schmetterlingsbesglung, wobei wir die Genua immer weiter verkleinerten. Die 510sm hatten wir in knapp 4 Tagen abgerissen. Am Donnertag den 08.08.19 um 8Uhr lagen wir am Schwimmsteg der Marina Apia. Der letzte Aufentalt in einer Marina liegt ueber 18 Monate zurueck. Eigentlich waeren wir am Mittwoch den 07.08.19 angekommen, aber den gab es nicht. Apia liegt auf 171Grad west, hat aber das Datum von Neuseeland. Damit sind sie Sylvester immer die Ersten die das neue Jahr begruessen. Die Passkontrolle war ganz schnell am Boot, der Zoll liess lange auf sich waren, die Gesundheitsbehoerde interessierte sich nicht fuer uns und zur Imigration mussten hin, ging aber schell und problemlos.

Die Maenner tragen hier Roecke und die Autos fahren links, an beides muss man sich erst gewoehnen.

9.August 2019 Apia auf Samoa ( frueher Westsamoa)

Tschuess Franzoesisch Polynesien, 18Monate waren wir bei euch, das werden wir nie vergessen

ab jetzt immer mit Voellegefuehl in die Koje

Bernard Moitessier hat den Gedenkstein fuer Tom Neale geschaffen, die hier in 3 Etappen 18 Jahre als Einsiedler lebte

beim Ausklarieren auf Suwarrow

Planmaessig gestartet sind wir auf Bora Bora, nur die Route hatte sich geaendert. Auf dem direkten Weg nach Tonga lag ein grosses Flautengebiet, aber Richtung Suwarrow wehte ein kraeftiger Passat. Die 700sm haben wir in knapp 5 Tagen hinter uns gebracht. Nachdem wir am ersten Nachmittag mit 2,5 -3kn vor uns hin duempelten kam mit der untergehenden Sonne der Wind.

Ab dann ging es mit Schmetterlingsbeseglung ohne Grosssegel ordentlich ab. Als wir Motu One in 3sm passierten fingen wir einen herrlichen MahiMahi. Eine Stunde ohne Segel haben wir gebraucht bis er filetiert war. Selbst ein kraeftiger Schluck Rum konnte ihn nur kurz ausser Gefecht setzen. Nun gab es 5 Tage Fisch satt, die letzte Mahlzeit vor Anker im Suwarrow-Atoll. In der letzten Nacht verkleinerten wir die Segel immer weiter bis wir morgens um 3Uhr alles wegnahmen. Zwischen 22 und 25 kn Wind trieben uns immer noch mit 3-4kn vor sich her. 6Uhr war Hochwasser am Pass, also 7Uhr die beste Zeit fuer die Passage, nur da war es noch stockdunkel. Bei kapp 3m Wellen hatten wir etwas Respekt vor der Durchfahrt, aber sie reichten nicht in den Pass hinein Bei 2,5 bis kurzzeitig 4kn Gegenstrom ohne viel Welle ging es durch den Pass. Die Sonne kam auch noch raus, sodass die Untiefen, die Teilweise durch Pricken gekennzeichnet sind gut zu sehen waren. In der Naehe des Anlegers fiel der Anker in 5m Tiefe in Sand. Er hielt dort aber nicht, erst an einer toten Koralle blieb er haengen.

Eine Ketch lag hinter Anchorage Island und kurz nach uns traf noch eine Aluminiumyacht und die Island in the Sun mit Regina und Guenter ein. Zwei freundliche Nationalparkwaechter kamen an Board und erledigten das Einklarieren. Sie halten die Insel in Ordnung und geben bereitwillig Auskunft und rieten vom Schnorcheln im Pass ab, die Haie seien dort sehr agressiev. Das kam fuer uns schon deshalb nicht in Frage, weil sich unser Dinghymotor nun endgueltig verabschiedet hatte. Im Atoll laest es sich gut schnorchel, die Korallen sind schoen aber nichts besonderes, vielleicht haben wir auch schon zu viele gesehen. Viele bunte Fische und neugierige Riffhaie, aber leider keine Mantas waren zu sehen.

Nachdem wir am 3. Nachmittag mit den beiden hier fuer ein halbes Jahr ausgesetzten Rangern und der Besatztung der Island in the Sun Kaffee getrunken hatten, sind wir am naechste Vormittag Richtung Apia in Samoa aufgebrochen.

20.07.2019 Bora Bora

Seid dem letzten Bericht sind schon wieder 4 Wochen vergangen. Ich sitze ganz alleine im Bora Bora Yachtclub mit herrlichem Ausblick auf die an Moorings liegenden Boote. In Raiatea haben wir auf der Nordostseite bei der Carenage vor Anker den Sturm abgewettert. Es waren viele Boote hierher gekommen, alle lagen weit genug auseinander, keiner ging auf Drift, so dass es trotz allem noch recht entspannt zuging. 8 Tage hat der Spuk gedauert, die Boeen waren teilweise sehr hart. Unsere Moana hat sich manchmal kraeftig auf die Seite gelegt. Zum Einkaufen und Internet surfen sind wir nach Urutoa gefahren. Jetzt erfuhren wir ,dass die jaehrliche Lebensbescheinigung fuer die Rente faellig war. Die abstempeln zulassen gestalte sich dieses Mal komplizierter als sonst, so mussten wir noch ueber das Wochenende dort bleiben. Dadurch hatten wir noch die Zeit zum Tapiol,dem Berg mit dem Sendemast, zu wandern. Eine sehr schoene Aussicht war die Belohnung fuer den einstuendigen Marsch.

Am Dienstag, den 16.7. sind wir dann endlich nach Bora Bora gefahren. 39Sm hatten wir auf der Logge als wir nachmittags ganz im Suedosten hinter der Motu Taurere an die Mooring gingen.

Fuer die Segler hat sich seit dem letzten Jahr auf Bora Bora einiges geaendert. Wir wurden direkt hinter dem Pass von einem schnellen Schlauchboot empfangen. Der Mooringservice wolllte wissen wo wir hin wollten und notierte unsere Moana in seinem Buch. Er wollte abends kassieren kommen. Fuer die Nacht bezahlt man jetzt 2000 XPF (16,76Euro) oder 10000XPF fuer die Woche, das sind dann 12 Euro pro Tag, egal ob an der Mooring oder am eigenen Anker, dafuer nimmt er aber auch den Muell mit. Der Mooringservice hat eine Karte, in der Ankerverbotsgebiete eingetragen sind, in allen anderen Gebieten darf man nach wie vor ankern.

Montag werden wir zur Polizeistation ausklarieren gehen, Mittwoch koennen wir voraussichtlich die Unterlagen abholen und Donnerstag soll es dann gen West zur Vavau-Group von Tonga gehen. Ob wir Zwischenstopps machen oder weil wir einer Front ausweichen muessen wird sich unterwegs zeigen. Auf dieser Route ist das Wetter meist nicht langanhaltend gut.

Mara`amu, so heisst die Winderscheinung, kann bis zu 14 Tage dauern, war dieses Mal nach 8 Tagen vorbei

Haiva-Festival in Uturoa

auf dem Morktplatz wurde 5Stunden ununterbrochen getrommelt und geprobt
Streetart in Uturua

Blick vomTapioi aus knapp 300m Hoehe
Blick nach Bora Bora
Bora Bora, der markante Berg

28.Juni2019 Raiatea

Vor der Marina Taina kann man den Wind hinter den hohen Bergen von Tahiti kaum beurteilen, aber der Wetterbericht versprach eine zuegige Ueberfahrt nach Huahine mit halben bis raumen Winden. Am 8. Juni kurz nach 10Uhr holten wir den Anker auf, die Kette war kraeftig bewachsen und das Putzen dauerte seine Zeit. Anfangs kammen wir nur langsam voran, aber als wir aus dem Windschatten der Insel kamen lief es gut. Mit Grosssegel und Fock machten wir 5-6kn. Leider nahm uns ein Motorboot, das dicht hinter uns durchfuhr unsere Schleppangel mit. Spaeter kam der Wind immer achterlicher, es lief trotzdem gut wurde aber immer rolliger. Als wir gegen 2Uhr schon sehr weit gekommen waren ging der Wind bis auf 5kn zurueck, wir mussten das Gross bergen, es schlug zu sehr. Auf Radar und AIS war kein anderes Boot mehr zu sehen, da beschloss ich mich etwas hinzulegen. Nach kurzer Zeit wurde ich munter, wir machten ploetzlich, nur mit der Fock 7-8kn Fahrt. Der naechste Squal war im Anmarsch. Wir segelten den Rest der Strecke nur noch mit der Fock. Gegen 7Uhr standen wir vorm Farerea-Pass auf der Ostseite von Huahine. Hinter uns wurde ein Kreuzfahrer immer groesser, er wollte durch den selben Pass. Ueber Funk haben wir ihm dann grosszuegig den Vortritt gelassen. Hinter der Motu Vavaratea fiel der Anker nach genau 100sm auf 16,45,855S und 150,57,577W in 5m Tiefe auf gut haltenden Sand. Wir hatten ein idyllisches Plaetzchen gefunden und waren die meisste Zeit alleine. Auf der Motu leben eine ganze Reihe Menschen, es gibt eine Perlenfarm, eine Ferienanlage und ein Restaurante, die beiden Letzteren waren geschlossen. Als Starkwind aufkam lagen wir sehr geschuetzt in glatten, sehr karem Wasser, aber es stroemte zeitweise kraeftig. Nach 5 Tagen sind wir nach Fare auf die andere Seite von Huahine gefahren. Wir wollten mal wieder Internet haben und einkaufen. Hier haben wir Regina und Guenter von der „Island in the Sun“ kennengelernt. Mit ihnen sind wir nach Raiatea in die Baie Faaroa gesegelt und haben ganz am Ende der Bucht in gut haltendem Schlamm geankert, Schlamm wie wir ihn seit der Nordsee nicht mehr hatten. Durch den vielen Regen dieser Tage brachte das kleine Fluessschen, das hier muendet, braunes Wasser, Holz und auch einigen Unrat in die Bucht. Immer wenn man dachte es stroemt jetzt weg, drueckte der Wind den Dreck wieder zurueck in die Bucht. Das Fluesschen sind wir dann mit dem Dinghy ca. 1,5sm hinauf gefahren bis Baumstaemme den Weg versperrten. Jetzt ankern wir im Nordwesten von Raiatea und werden hier wohl noch 10 Tage bleiben, es ist Starkwind angesagt und kein Ende in Sicht. El Nino hat hat wohl alles durcheinander gebracht.

Ansteuerung Huahine Ost
im Pass Farerea
alles fuer die Urlauber
Huahine Ostseite
Baie Faaroa Raiate
Flussfahrt
Schwertransport aus einem Surfbrett

3.Juni2019 Marina Taina

Wir haben mehrmals zwischen Moorea und Tahiti hin und her gewechselt. Haben die Rochen besucht, die in der Naehe des Intercontinenta-Hotels fuer die Touristen angefuettert werden. Dafuer haben wir den Tareu-Pass genommen, sind dahinter rechts abgebogen und haben nach knapp einer Seemeile, dort wo die schwarz-weissen Baken beginnen, den Anker in 7m Tiefe in Sand geworfen. Hier trafen wir die MIDO wieder mit der wir auch Captian’s Geburtstag feierten. Mit den Dinghy ging es dann 1,5sm Richtung westen zu den Rochen.

bei den Rochen von Moorea

Natuerlich trifft man die Rochen auch in natuerlicher Umgebung beim schnorcheln, dann aber einenoder zwei und die lassen sich nicht so gut filmen.

Inzwischen haben wir Sivio von der Babarossa getroffen. Ich war mit meiner Kuehlschrankreparatur nicht weiter gekommen, war mir ueber die Ursache nicht sicher und hatte Angst noch mehr Schaden zu machen. Silvio hatte schnell den Fehler gefunden. Indel hatte leider das Kabel vom Temperaturfuehler hinter dem Kaeltespeicher gestueckelt, in die Verbindung ist Naesse eingedrungen und alles vergammelt. Neu verloetet und dieses Mal besser vor Naesse geschuetzt regelt der Kuehlschrank wieder richtig.

Jetzt soll noch das Grosssegel etwas repariert werden und dann soll es in ca. einer Woche nach Huhanine gehen.

2.Mai2019 Tahiti

Karfreitag sind wir mit gutem Wind zur Marina Taina gesegelt, hatten aber relativ hohen Schwell. Im Pass Taapuna vor Tahiti hat das Wasser gebrodelt wie wir es in den Gesellschaftsinseln noch nicht erlebt hatten. Nun hatten wir noch 3 Tage um mit Rene und Angelina Tahiti zu erkunden. Montagabend kam dann der traurige Moment des Abschiednehmens.

alte Kultstaette

an der Uferpromenade in Papeete





In den naechsten Tagen haben wir dann viele Besorgungen getaetigt, Vorraete aufgefuellt, Propangas besorgt, ein Kuehlschrankersatzteil bei SVB in Bremen bestellt und zu allem Ueberfluss hat sich beim Kapitaen ein Weissheitszahn gemeldet, der schon mehrmals gepuckert hatte. Michel, den Yachthaender aus der Marina, nach einer Empfehlung gefragt, bot sich gleich an einen Termin zu machen. 2 Stunden spaeter sass ich in der modernsten Zahnarztpraxis, die ich bisher gesehen hatte auf dem Stuhl. 30min danch hatte ich eine Kariesbehandlung und einen Weissheitszahn weniger.

17.4.2019 Moorea

Segeln mit allem was wir haben, der Parasailor haette bei 4-5kn Wind nicht gestanden


Seekrank, aber spaeter sind ihr Seebeine gewachsen

\
schwere Entscheidungen
alles fuer die Kreuzfahrer

Wir haben bei sehr leichten Winden nachmittags Fakarava durch den Nordpass verlassen und wollten nach 3 Naechten vormittags in Moorea ankommen. Nach sehr entspannten 30 Stunden segeln nahm der Wind stetig zu bis wir zum Schluss auf Raumschotkurs ueber 7kn liefen, dadurch standen wir schon abends um 8Uhr vorm Pass in die Cooksbay. Bis es hell wird zu warten wollten wir nicht, allso haben wir gemacht was wir nie tun wollten und sind im Dunklen durch den Pass. Er ist breit und unkompliziert, die See relativ glatt, fast Vollmond und wir hatten mehrere Tracks auf dem Plotter. Es lagen wenige Boot in der Ankerbucht, so fiel unser Anker in 3m Tiefe auf schoensten Sand.

13.April Rotoava

Wir hatten eine schöne Zeit im Fakarava-Atoll, im Südpass geschnorchelt, einen Herrlichen Tag mit Sandra und Franz in Hirifa verbracht und Jetzt in der Eisdiele. Das Eis ist aufgegessen, aber können uns noch nicht vom Internet trennen. Am späten Nachmittag geht es auf nach Moorea.

am Südpass, noch sind mehr Haie als Zackenbarsche hier
ein wundervoller Tag mit der Besatzung der Kyory in Hirifa

auf dem Weg vom Südpass nach Hirifa
nur 6sm nach Hirifa, anfangs konnten wir die Fock mitziehen lassen, dann kam der wenige Wind direkt von vorn
vor Hirifa, ganz im Suedosten von Fakarava
auf dem Rueckweg von Guenters Hinano-Perlenfarm
Schwein gehabt
Nach dem Sommenuntergang Hat Franz Würstchen fürs BBQ spendiert, unser Kühlschrank gab nichts grillbares mehr her